Optiso Canvas

🏅

Herzstück jedes Unternehmens

Finanzplan

klare Kennzahlen für die Startphase und darüber hinaus

Die Zahlen sprechen für sich: Rund 80 % aller Unternehmensgründungen scheitern in den ersten fünf Jahren – häufig aufgrund mangelnder finanzieller Planung. Ein detaillierter Finanzplan ist daher unverzichtbar, um von Anfang an auf einem soliden Fundament zu stehen.

Ein Hauptproblem ist oft die unzureichende Liquidität. Gerade in der Gründungsphase braucht es finanzielle Reserven, um die Anfangskosten zu stemmen und den Zeitraum bis zur Kostendeckung zu überbrücken. Ohne klare Kennzahlen fehlt der Überblick, was nicht selten in Zahlungsschwierigkeiten und schließlich im Scheitern endet. Das wollen wir vermeiden.

eigene Sicherheit erhöhen

Eine durchdachter Finanzplan schafft letztlich Sicherheit. Dazu gehören eine präzise Liquiditäts- und Rentabilitätsvorschau sowie die Ermittlung des tatsächlichen Kapitalbedarfs. Es werden alle einmaligen und laufenden Kosten erfasst und in Beziehung zu den erwarteten Umsätzen gesetzt. Dieses Vorgehen bietet nicht nur eine verlässliche Planungsgrundlage, sondern auch Klarheit darüber, welche Schritte für den erfolgreichen Start erforderlich sind.

Eine gute Idee allein reicht nicht aus. Der Weg in die Selbstständigkeit wird erst dann erfolgversprechend, wenn die finanziellen Grundlagen stimmen. Wer von Anfang an auf eine sorgfältige Planung setzt, erhöht die Erfolgschancen signifikant und schafft die Basis für nachhaltiges Wachstum.

Banken und Arbeitsagentur überzeugen

Banken fordern in der Regel eine Planung für die kommenden drei Jahre. Hierbei ist insbesondere im Gründungsjahr schlüssig darzustellen wie es möglich ist, dass trotz geringen Umsätzen und laufenden Kosten die Liquidität sichergestellt werden kann.

Die Bedeutung einer professionellen Finanzplanung zeigt sich auch in Gesprächen mit potenziellen Geldgebern oder Partnern. Nur wer seine Zahlen beherrscht und plausibel darstellen kann, überzeugt bei der Vergabe von Krediten oder der Zusammenarbeit.

Unsere Beratungsleistungen können auch mit einem AVGS-Gutschein der Arbeitsagentur oder des Jobcenters in Anspruch genommen werden.